Der Vandalismus sei zurückgegangen, teilte der Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU) am Mittwoch mit. Er hatte eine Erhebung unter seinen Mitgliedern durchgeführt. Die Berliner Unternehmen des BBU haben 2013 nur noch 1,7 Millionen Euro ...
Baumschulenweg. Eigentlich ist in der Kiefholzstraße 186 das Bürgerbüro von Katrin Vogel (CDU) untergebracht. Seit ein paar Wochen betätigen sich die Abgeordnete und ihre Büroleiterin nebenberuflich als Müllsammler.
Berlin – Die Ampel wird 100! Am 5. August 1914 leuchtete die erste „Lichtzeichenanlage“, wie sie laut Straßenverkehrsordnung richtig heißt, zum ersten Mal in den USA in Cleveland. Acht Jahre später in Hamburg und zehn Jahre spä...
Seit Januar 2004 hat der Liegenschaftsfonds 812 Grundstücke im Bezirk verkauft. Eingenommen wurden 90,65 Millionen Euro, sagte Finanzstaatssekretärin Margaretha Sudhof (SPD) auf Anfrage der CDU-Abgeordneten Katrin Vogel. Mit Stand 30. Juni 2014 bewirtschaft...
Wir berichteten in der Vergangenheit ausführlich zum Thema VBB-Fahrcard und den damit verbundenen Fragen und Bedenken. Nach den bisherigen Informationsmaterialien und Stellungnahmen muss man mit Ernüchterung feststellen, dass sich kein einheitliches Bild abzei...
Das Bezirksamt Treptow-Köpenick hat 13 Sportvereine mit je 500 € Fördermittel ausgezeichnet. Insgesamt gewann das Bezirksprojekt "Frauen im Sport" 20.000 Euro.
Katrin Vogel, Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses und Anke Armbrust, Gleichs...
Mit 30 000 aneinandergereihten Plastiktüten, was eine neun Kilometer langen Strecke entspricht, soll auf dem Tempelhofer Feld als Zeichen gegen Plastikflut, Ressourcenverschwendung und die Umweltverschmutzung ein Weltrekord aufgestellt werden. Ab sofort kön...
Rund vier Millionen Euro musste die BVG im vergangenen Jahr aufbringen, um Schmierereien zu beseitigen. Doch die Kosten sind im Vergleich schon gesunken.
Sachbeschädigungen in und an Zügen der Berliner Verkehrsbetriebe und der S-Bahn verursachen Kosten in einstelliger Millionenhöhe. Die Polizei registrierte zuletzt 3370 Fälle von Sachbeschädigungen.
Die 2.000 Ampeln Berlins bleiben “männlich”. Der Senat erteilt dem “Ampelfrauchen” eine Absage. In Brandenburg und vier weiteren Bundesländern leuchten Fußgänger Ampeln schon lange weiblich. Die Bezirke Mitte und Friedrich...
Ampelmann ist ein Männerjob. Das stört die CDU-Abgeordnete Katrin Vogel. Sie wollte vom Berliner Senat wissen, warum auf den Ampeln in der Hauptstadt keine Frauen zu sehen sind. Jetzt hat sie eine überraschende Antwort erhalten.
Diese Webseite verwendet Cookies, die notwendig sind, um die Webseite zu nutzen. Weiterhin verwenden wir Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern (Website-Optmierung). Für die Verwendung bestimmter Dienste, benötigen wir Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch notwendige Cookies (Übersicht) Die notwendigen Cookies werden allein für den ordnungsgemäßen Gebrauch der Webseite benötigt.
Javascipt Dieser Cookie (PHPSESSION) wird gesetzt, ob zu prüfen, ob Cookies generell verwendet werden können und speichert dies in einer eindeutigen ID.
Cookie-Verwaltung Diese Cookies ("cookiehinweis1","cookiedritt") speichert Ihre gewählte Einstellungen zum Cookie-Management.
Cookies von Drittanbietern (Hinweis) Derzeit verzichten wir auf Scripte von Drittanbietern auf der Webseite.